Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Praxis-Stress: gefördert, befördert, überfordert Welch bewegende Coachingsitzung: Tränen zu Beginn und Tränen zum Schluss: Corinna braucht dringend Hilfe. Sie ist als Praxismanagerin neu in der Führungsfunktion, hat ihre Ausbildung frisch absolviert und bringt keine Führungserfahrung mit. Sie setzt sich. Angespannte Körperhaltung, Belastung ins Gesicht geschrieben. Meine Frage nach der persönlichen Befindlichkeit wird mit einer 1 von 10 und einem Tränenausbruch beantwortet. Typischerweise entschuldigen sich immer alle dafür. Doch ist ein geschützter Coaching-Raum genau dafür da, um Emotionen zulassen zu dürfen. Corinnas Welt ist dunkel, Belastungsgrenze erreicht. Sie kann nicht mehr. Sie steckt mitten im Change-Prozess: Hohe Personal-Fluktuation, neue Mitarbeitende, neue Aufgaben, neue Rollenklärung, Arbeitsüberlastung. Delegation von Aufgaben ist dringend nötig, sie stellt eine Stellvertreterin ein. Doch das Team wirkt der Neuen gegenüber ablehnend. Die Stellvertreterin wirkt ebenfalls ablehnend, spürt die Ablehnung des Teams. Corinna lehnt sich selbst innerlich ab, lehnt ihre Führungsrolle ab, die ihr aufgetragen wurde. Sie zweifelt. An allem, an allen, an sich selbst. Es folgt ihrerseits ein beherzter Versuch, die herausfordernde Situation zusammenzufassen. Verworrenheit, Verwirrtheit. Keine Perspektive, kein Fokus. Feststecken im dichten dunklen Wald, ohne Lichtung, ohne Licht. Drehen im Kreis, Gedankenkarussell. Lauter Bäume, viele Baustellen, alles ineinander verwachsen, verheddert, verknotet. Von Führung über Personal über Persönliches über Ziele über Selbstzweifel über keine Ressourcen mehr und keine Ideen mehr. Fehlender Durchblick im Dickicht der tausend Sorgen, erschöpft im endlosen Hamsterrad der Herausforderungen. Was nun? Perspektiven schaffen Wir packen alle Sorgen aus. Wir differenzieren die einzelnen Themen. Wir benennen Emotionen. Wir zeichnen auf. Wir machen Unterschiede. Wir sammeln Ressourcen. Wir schaffen Perspektiven. Wir schaffen Zielbilder. Wir sezieren und sortieren. Wir priorisieren. Wir antizipieren. Wir refraimen, verändern den Fokus. Schon bald lichtet sich das Dickicht. Die Problem-Bäume liegen nun ausgebreitet und säuberlich sortiert vor uns. Der Wald von Herausforderungen kann mit Distanz von aussen betrachtet werden. Meine Klientin lernt, dass die Spannungsfelder in dieser Teamentwicklungsphase normal sind. Das erleichtert sie, und sie weiss nun, worauf sie sich in erster Priorität fokussieren will. Konkrete Umsetzung Sie will mit ihrer Stellvertretung die Aufgaben klären, sie im Team besser positionieren und ihr den Rücken stärken. Dazu braucht es mehr Zeit und Raum für Nähe und Vertrauen, die Basis von guter Zusammenarbeit. Sie wird sich Zeit für regelmässige Meetings mit ihr reservieren. Corinna wird dadurch wieder handlungsfähig und selbstwirksam, fühlt sich nicht mehr ohnmächtig, gewinnt wieder an Perspektive. Sie wundert sich nachträglich über ihre Selbstblindheit, die in Stresssituationen nicht verwunderlich ist, wenn sich der Fokus verengt und das Grosse und Ganze verschwindet. Wir vereinbaren konkrete Umsetzungsschritte. Sie zweifelt immer noch an ihrer Kompetenz als Führungskraft. Ich frage sie, welche Eigenschaften sie sich von einer guten Chefin wünsche. Sie zählt fleissig auf, ich schreibe fleissig mit. Ich lese ihr diese Wunschmerkmale vor. Ich frage sie, ob sie selbst über diese Fähigkeiten verfüge. Kurze Irritation. Perspektivenwechsel. Dann: Ihr Gesicht hellt sich auf, ihre Augen erstrahlen, ein überraschtes Lächeln breitet sich aus – ihre nonverbale Antwort: Freudentränen. Yes, she can! Sie bringt alles mit, was eine gute Führungskraft haben muss, nur war sie sich dessen nicht bewusst. Es sind solche Prozesse, die Potenzialentwicklung kraftvoll machen. Sich entwickeln heisst manchmal durch das Tal der Tränen zu dürfen, um den ganz normalen Praxisstress mit geschärftem Überblick wieder gestärkt zu bewältigen. Henry Schein feiert Jubiläum in Europa abc dental gibt Rabatte weiter und strukturiert Technische Dienste neu Das 1932 in Queens, New York (USA) gegründete Unternehmen Henry Schein nahm seine Aktivitäten in Europa im Frühjahr 1990 in den Niederlanden auf, gefolgt vom Vereinigten Königreich und Spanien im selben Jahr. Seit 2022 ist Henry Schein auch in der Romandie aktiv, damals wurde Condor Dental übernommen. Im Juli 2024 folgte dann die Akquisition von abc dental in Schlieren. Präsenz in Europa und weltweit Heute bedient Henry Schein Kunden in 16 Ländern auf dem gesamten Kontinent – von Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg und den Niederlanden bis hin zu Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich. Es gibt mehr als 6000 Team Schein-Mitglieder in Europa, und das Unternehmen ist als einziges globales Unternehmen, das Vertrieb und Lösungen für Allgemeinmediziner, Fachärzte und Labore anbietet, die Nummer 1 im Dentalvertrieb auf dem Kontinent. Mit rund 900 Servicetechnikern ist Henry Schein auch Marktführer unter den Service-Anbietern für Geräte auf dem europäischen Dentalmarkt. Weltweit gibt es in 33 Ländern etwa 25 000 Team Schein-Mitglieder, die mehr als einer Million Kunden mehr als 300 wertvolle Lösungen bieten, die helfen zur Verbesserung des betrieblichen Erfolgs und der klinischen Ergebnisse beizutragen. Neues aus dem Technischen Dienst Auch abc dental hat in den letzten Monaten den technischen Dienst stark ausgebaut. Die Manpower wurde um 30 Prozent erhöht. Kundinnen und Kunden können sich auf verkürzte Reaktionszeiten und vereinfachte Abläufe freuen. So wird das Kundenerlebnis kontinuierlich verbessert. Service, Technologie und digitale Lösungen Henry Schein engagiert sich intensiv für die Unterstützung von Fachkräften im Gesundheitswesen auf ihrem Weg zur Digitalisierung und hilft dabei, die Möglichkeiten eines vollständig digitalen Workflows zu nutzen. Die Ausstattungsspezialisten des Unternehmens fungieren als vertrauenswürdige Berater, die den Wert der Integration eines umfassenden digitalen Lösungspakets aufzeigen und Fragen zu den nächsten Schritten oder zu einer effektiven zusätzlichen Lösung für den individuellen Workflow einer Praxis beantworten. Auf diese Weise hilft Henry Schein, sowohl den operativen als auch den klinischen Erfolg von Praxen zu steigern. Dies unterstreicht, dass Henry Schein neben dem umfassenden Produktangebot immer auch einen starken Fokus auf den Service gelegt hat. Für Team Schein und damit auch für abc dental geht der Kundenservice über die Verfügbarkeit und den Verkauf hochwertiger Produkte hinaus: Es geht darum, sinnvolle Unterstützung zu bieten, die das gesamte Kundenerlebnis verbessert. Die Mehrwert-Dienstleistungen des Unternehmens helfen Zahnärzten, jeden wichtigen Schritt der Kundenund Patientenbetreuung zu optimieren. Seit März 2025 wurde der Technische Dienst neu strukturiert. Die bisher vereinte Leitung des technischen Dienstes sowie der Abteilung Einrichtung und Geräte wurde aufgeteilt. Ralf Hafner übernimmt nun als Technischer Leiter sämtliche Aufgaben des technischen Dienstes. Remo Capobianco führt die Abteilung Einrichtung und Geräte. Diese klare Aufteilung sorgt für eine noch bessere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgabenbereiche und wird den Service für Zahnarztpraxen weiter optimieren. www.abcdental.ch Im Frühjahr vor 35 Jahren kam Henry Schein nach Europa. Alles begann damals in den Niederlanden. Im Laufe des Jahres 1990 kamen die ersten Eigenmarken von Henry Schein auf unseren Kontinent. Im Mai dieses Jahres – also genau 35 Jahre nach dem Europa-Launch – werden über 350 neue Henry Schein Eigenmarkenprodukte im abc dental Webshop eingeführt. Von diesen Jubiläen profitieren auch die KundInnen: Vom 1. Mai bis 31. Juli 2025 wird mit 35 % Rabatt gefeiert. Kontakt: abc dental ag Gaswerkstrasse 6, 8952 Schlieren Kontakt BB SELFMANAGEMENT Barbara Brezovar Capobianco CH-9512 Rossrüti (Wil SG) Tel. +41 79 633 98 75 info@bbselfmanagement.ch www.bbselfmanagement.ch Der Technische Service wurde stark ausgebaut. Foto: abc dental zahnzeitung schweiz · 13. Jahrgang · Nr. 5/2025 · www.zahnzeitung.ch Ratgeber 9